(April 2023) Wer wissen möchte, wie man Gewalt und Krieg in Schulen thematisiert, kann dies und mehr im „Friedensstark“-Podcast der Berghof Foundation erfahren. Der Podcast stellt den besonderen Ansatz der Friedensbildung vor und zeigt, was ein „friedliches Klassenzimmer“ ausmacht.

(April 2023) Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) hat in Kooperation mit dem Netzwerk Learn2Change ein neues Methodenhandbuch veröffentlicht. Die Publikation mit dem Titel „OUR VOICES OUR PLANET. Methodenhandbuch zu Demokratie und Nachhaltigkeit mit globalen Perspektiven“ ist im Rahmen des gleichnamigen Projekts entstanden und ist ab sofort für die Bildungsarbeit frei verfügbar.

(April 2023) Das Thema der Misereor-Fastenaktion 2023 lautet „Frau. Macht. Veränderung.“ Mit vielen Aktionsideen und Materialien, darunter auch ein Actionbound-Quiz, will sich Misereor dafür einsetzen, dass Frauen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Wandel mitwirken.

(März 2023) Die Covid-19-Pandemie hat weltweite Ungleichheiten besonders sichtbar gemacht und weiter verstärkt – das gilt vor allem für den Bereich Gesundheit. Die Unterrichtsbroschüre „Covid-19 und das Ziel einer global gerechten Gesundheitsversorgung“ beleuchtet die Folgen der Pandemie für die Versorgung von Menschen in Ghana, Südafrika und Peru.

(März 2023) Das European Journalism Observatory (EJO) hat einen Beitrag zur Berichterstattung über den Globalen Süden in den Jahresrückblicken verschiedener Medien aus Deutschland, Österreich und anderen Ländern des Globalen Nordens publiziert. In den medialen Jahresrückblicken der untersuchten Medien fanden viele humanitäre Krisen und Katastrophen, die sich im Globalen Süden ereigneten, kaum Erwähnung.

(März 2023) Das Workbook BNE Basics für Bildungsakteur:innen und Lehrkräfte will Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugänglicher machen, indem es methodische Herangehensweisen für die praktische Umsetzung von BNE mit Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen vorstellt.

(März 2023) Das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung der Universität Kassel hat die Publikation „Die politische Pflanze – Pflanzen, Wissen, Engagement! Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Bildungsformate an Naturschutzakademien und Botanischen Gärten“ herausgegeben. Die Publikation stellt 16 Beteiligungsangebote vor, welche von den Länderteams aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein im Rahmen des gleichnamigen Projekts erarbeitet wurden.

(Februar 2023) Mit dem Projekt „Ein gutes Leben für Alle?! – Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter“ bietet KATE e. V. in Berlin und Brandenburg Projekttage für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und außerschulische Jugendgruppen an. Ein bundesweit ausleihbarer „Gutes Leben?!-Koffer“ enthält alle notwendigen Materialien und einen Leitfaden, um den Projekttag selbstständig durchzuführen.

 

(Februar 2023) Die Vernetztheit der Probleme im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weltweit erfordert die Aneignung und Vermittlung systemischen Denkens. Bislang gibt es nur wenige Publikationen, die den Ansatz des systemischen Denkens ausdrücklich auf Bildung für nachhaltige Entwicklung anwenden. Mit einer Neuerscheinung möchte Engagement Global diese Lücke schließen, indem sie Lehrkräften didaktisch-methodische Strategien zur Vermittlung und Stärkung von Kompetenzen für den Umgang mit Komplexität vermittelt.

 

(Februar 2023) Im November 2022 hat FEMNET e. V. zwei neue Aktionshandbücher veröffentlicht: Das Aktionshandbuch für die Schule möchte Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler motivieren, sich für eine nachhaltige Modeindustrie zu engagieren. Es liefert Inspirationen und Tipps für Projekte und Aktionen, die sich sowohl inner- als auch außerhalb des Unterrichts umsetzen lassen. Das Aktionshandbuch für Studierende stellt zwölf Aktionsideen rund um die Themen Mode und Menschenrechte vor.

 

Seiten