Veranstaltungsarchiv
Exkursion: Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Perspektiven
Exkursion zur Ausstellung Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Perspektiven
In der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich 57 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wie stehen Kulturschaffende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Nigeria zur Restitutionsdebatte? Wie stellen sie sich die Zukunft der Benin-Objekte vor? Die Ausstellung „Perspektiven“ richtet den Blick nach vorne. Verschiedene kulturelle Akteur*innen aus Nigeria und der Diaspora kommen zu Wort und zeigen in ihren Arbeiten, wie wichtig es der jungen Generation ist, sich mit ihrem kulturellen Erbe auseinanderzusetzen und neue Ausdrucksformen dafür zu finden.
Die Exkursion umfasst den Workshop "Was macht das hier?" mit Besuch der Ausstellung "Benin. Perspektiven"
*Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Volunteering as a stepping stone for scholarships and career entry
Volunteering as a stepping stone for scholarships and career entry
* in cooperation with the Career Service of JLU Gießen
The workshop is aimed at international students at Justus Liebig University Giessen who would like to prepare their career entry during their studies. International students in particular are underrepresented in university political offices and also get involved outside of the university less frequently than their German fellow students - with consequences for their later career entry. The importance of involvement in volunteering for the job search is underestimated, although it can send important signals to potential employers, especially when skills such as communication skills, teamwork, or a sense of responsibility are in demand. In this workshop, students will learn about the importance of engagement for their career entry, as well as for society and their universities. Participants will discuss facilitating and hindering factors as well as best practice approaches and actively go in search of engagement opportunities during the workshop. Scholarships continue to be important for students entering the workforce. For this, a second part will explain and discuss the role of volunteer activities in the success of a scholarship application. Guidance is also provided on which scholarship opportunities are specifically designed for international students.
Digital Currency - Economy of the Future?
Weekendseminar "Digital Currency - Economy of the Future?"
Digital currencies are a hot topic. The students deal with the underlying idea of digital currency. Who benefits from the system and what conditions are necessary to ensure a participatory and inclusive currency model? The risks of this advancing digitalization, such as the high energy consumption of large servers and data security, are discussed at the same time. The social and political preconditions, opportunities and risks of digital means of payment will be discussed. Furthermore, the question will be addressed to what extent inequalities and criminality will be increased.
*seminar will be held in English
** childcare will be offered
Das Anerkennungsdilemma internationaler Fachkräfte versus Brain Drain
Wochenendseminar "Das Anerkennungsdilemma internationaler Fachkräfte versus Brain Drain"
Um in Deutschland arbeiten zu können, müssen ausländische Fachkräfte in der Regel gleichwertige Qualifikationen nachweisen können – angesichts der sehr spezifischen Strukturen im Bereich der beruflichen Bildung ist dies oft eine große Hürde. Einerseits sollen Fachkräfte aus dem Ausland für die Arbeit in Deutschland gewonnen werden, andererseits werden ihre Qualifikationen mit deutschen Standards gemessen. Die dazu erforderlichen Anerkennungsverfahren sind aber nicht nur kompliziert, sondern oft auch langwierig. In dem Seminar lernen die Studierenden das Fachkräfteeinwanderungsgesetz des Bundes kennen, erfahren mehr über die Verfahren und Hintergründe der Anerkennung. Mit Vertretern der Handwerkskammer und der IQ Beratungsstelle "Erstberatung qualifizierter Zuwanderer" diskutieren die Studierenden über die verschiedenen Möglichkeiten der Anerkennung von Abschlüssen, den Verfahren und lernen mehr über die bestehenden Strukturen. Weiterhin befassen sich die Studierenden mit der Situation der beruflichen Pflege in Deutschland. Gemeinsam erarbeiten sie Strategien zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Zukunft.
Auf Jobjagd! Berufseinstieg im Studium vorbereiten
Auf Jobjagd! Berufseinstieg im Studium vorbereiten
* In Kooperation mit dem International Career Service der Goethe Universität Frankfurt
Die Veranstaltung gibt grundlegende Informationen, die für den Berufseinstieg in Deutschland relevant sind. Die Referentinnen und Referenten informieren über den Bewerbungsprozess, aufenthaltsrechtliche Regelungen für die Jobsuche während und nach dem Studium und stellen die lokalen Beratungsangebote vor. Wie wichtig sind Praxiserfahrungen und welche Rolle spielt Engagement bei der Jobsuche? Diese und weitere Fragen werden von Expertinnen und Experten beantwortet.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »