Archiv
Seminar zum Thema „Migration and Refugees – between Challenges and Opportunities“
Migration and Refugees – between Challenges and Opportunities - Kooperationsveranstaltung am 30. September um 17:30 Uhr online über zoom
Ein Seminar zum Thema „Migration and Refugees – between Challenges and Opportunities“ findet am Mittwoch, 30.09.2020 von 17:30 -19:00 Uhr online über Zoom statt.
Ihr habt Interesse? Bitte schreibt eine Mail an frankfurt[at]aeworldwide.de und aeWorldwide antwortet euch dann mit dem entsprechenden Zoom-Link für das Seminar.
Kibreab Habtemichael wird zuerst einen interessanten online PowerPoint-Vortrag zum Thema „Migration and Refugees – between Challenges and Opportunities“ halten. Er hat einen Bachelor in Geografie/ Umweltforschung, studierte Geopolitik im Master und promoviert momentan im Bereich Global Migration/Geopolitik an der Universität Speyer. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte an der Hochschule Darmstadt sind afrikanische Geopolitik, Kultur und Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenkonflikt sowie Fragen der politischen und öffentlichen Verwaltung.
Migration – als ein eigener Fachbereich – thematisiert die weltweiten unterschiedlichen Sichtweisen von Migration und Flucht. So werden über die Ursachen und Gründe zur Migration in Bezug auf das Herkunftsland sowie das Zielland analysiert. Vor welchen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen hinsichtlich Migration stehen wir? Welche Optionen und Erwartungen haben wir zum Thema Flucht? Wie wird sich Migration und Flucht in Zukunft entwickeln?
Im Anschluss an den Vortrag werden wir gemeinsam diskutiere und in kleineren Gruppen interaktiv zusammen arbeiten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von academic experience Worldwide e.V., InterCap und STUBE Hessen – Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika in Hessen.
Der Verein academic experience Worldwide e.V. unterstützt, geflüchtete Akademiker*innen ihrer Laufbahn gemäß in ein akademisches Umfeld zu integrieren. Um einen Austausch auf Augenhöhe herzustellen, setzt der Verein an der Universität ein Tandemprogramm zwischen Studierenden und geflüchteten Akademiker*innen um. Begleitet wird das Programm von einem regelmäßigen Seminar für alle Teilnehmenden, das als offener Raum gestaltet ist. Sie wollen Kontakte herstellen, Menschlichkeit fördern und Stereotype abbauen! Anregungen sind an frankfurt[at]aeworldwide.de willkommen.
STUBE Hessen – ein Projekt des World University Service (WUS) und den Evangelischen Studierendengemeinden (ESG) – ist ein STUdienBEgleitendes Programm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an hessischen Hochschulen studieren. Das Projekt organisiert Tagesveranstaltungen, Wochenendseminare und Akademien zu globalen und entwicklungsbezogenen Fragestellungen, fördert berufsvorbereitende Praktika- und Studienaufenthalte in Afrika, Asien und Lateinamerika und unterstützt lokale Initiativen und Arbeitsgruppen ausländischer Studierender bei der Organisation und Durchführung von entwicklungspolitisch orientierten Veranstaltungen an ihrem Hochschulort. STUBE Hessen wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) gefördert.
InterCap ist ein dreijähriges Projekt (von November 2017 bis Oktober 2020), das von EuropeAid finanziert wird, mit dem Ziel, europäische NGO-Hochschulnetzwerke aufzubauen, die Kapazitäten der Bildungsakteure zu entwickeln und das Globale Lernen über Migration, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung in einer interdependenten Welt zu fördern.
Alles auf einen Blick:
Wann?
Mittwoch, 30.09.2020, 17:30-19:00 Uhr
Wie und Wo?
Online, Zoom, englischsprachig (keine Simultanübersetzung)
Was?
Online-Seminar zum Thema „Migration and Refugees – between Challenges and Opportunities“
Offenes Wohnzimmer im Rahmen der IWgR 2019 zum Thema "Wir sind vielfältig, wir ergänzen uns gegenseitig"
Wir sind vielfältig und ergänzen uns - Kooperationsveranstaltung am 21. März 2019 um 18 Uhr
Das nächste Offene Wohnzimmer findet am 21. März 2019 von 18-20 Uhr in der ESG Frankfurt zum Thema „Wir sind unterschiedlich und ergänzen uns – zusammen gegen Rassismus!“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2019 statt. Die Abendveranstaltung richtet sich an internationale Studierende und interessierte Menschen, die in einer offenen Atmosphäre über das Thema diskutierten und sich austauschen möchten.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus möchten das vielfältige Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in Deutschland, Europa und der Welt sichtbar machen. Die Veranstaltung wird von internationalen Studierenden in Hessen in Kooperation mit dem Studienbegleitprogramm (STUBE) Hessen und der ESG Frankfurt angeboten.
Kontakt: Shima Naghdali über ESG
Weitere Informationen:
https://esg.ekhn.de/esg-frankfurt/news-events/nachrichten/einzelansicht/news/2132019-um-18-uhr.html
Internationaler Themenabend im Rahmen der IWgR 2019 zum Thema "Integration & Hochschule"
ESG Darmstadt meets STUBE Hessen
Integration & Hochschule – Themenabend für internationale Studierende am 22. März 2019
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2019 veranstalten die ESG Darmstadt und STUBE HESSEN einen Themenabend zu „Integration und Hochschule“. Gemeinsam mit internationalen Studierenden möchten wir uns darüber austauschen, welchen Herausforderungen sie in Deutschland begegnen und wie sie diese meistern können.
Anmeldungen bis MITTWOCH, 20. MÄRZ 2019 an stube-ref[at]wusgermany.de
FREITAG, 22. MÄRZ 2019, 19.30 UHR
ESG Darmstadt, Alexanderstr. 35, 64283 Darmstadt
Weitere Infos unter:
STUBEnfliegen spielen beim Cup ohne Grenzen 2018
STUBE Hessen beteiligte sich dieses Jahr zum achten Mal am Cup ohne Grenzen. Als Zeichen gegen Rassismus veranstalten die FRAPORT SKYLINERS und LOTTO Hessen ein Basketballturnier am Montag, den 2. April 2018. Zu diesem Zweck schlüpften vor dem Heimspiel gegen den MitteldeutschenBC fünf gemischte Teams in die bunten Trikots mit dem Logo des „Cup ohne Grenzen“. Ganz nach dem Motto der Veranstaltung standen hier der Spaß und das Miteinander im Vordergrund.
STUBEnfliegen erspielten sich den dritten Platz auf dem Siegertreppchen
Das Team „STUBEnfliegen“ von STUBE Hessen spielte gegen die anderen vier Mannschaften. Für die Stimmung in der Halle sorgten alle Teams und ihre eigenen Fanclubs. Schon beim zweiten Spiel ging es gut zur Sache. Die gelbe Gefahr von „BasKIDball Frankfurt“ bot gegen die „STUBEnfliegen“ in orangenen Jerseys ein wahres Korbspektakel.
Im Spiel gegen die „STUBEnfliegen“ ging es für das Team „TIUS – Tanz ist unsere Sprache“ nochmal um alles. Bis zur letzten Sekunde blieb es spannend. Doch am Ende siegte „TIUS“. Platz zwei war ihnen hiermit sicher. Traurig waren die „STUBEnfliegen“ deswegen aber nicht. Auch sie bekamen einen Platz auf dem Treppchen und wurden Dritter. „Wir freuen uns immer bei den FRAPORT SKYLINERS zu Gast zu sein“, erklärte auch der Trainer der „STUBEnfliegen“ Kostas Gountaras. Und diese Freude war spürbar in der Halle.
Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an STUBE Hessen-Seminaren und Akademien zu entwicklungspolitischen und globalen Themen teilnehmen, freuten sich über Platz 3 auf dem Siegertreppchen beim traditionellen Basketballturnier, an dem die STUBEnfliegen in unterschiedlicher Besetzung zum 8. Mal teilnahmen und Spaß hatten.
Filmvorführung und Diskussion "Reise in den Herbst"
„Alles wie gehabt oder Zeitenwende?“ – Martin Keßler zeigt die gegenwärtige Situation Deutschlands und Europas im Kontext von aktuellen Ereignissen: „Meine „Reise in den Herbst“ beginnt: Zu Marine Le pen und Frauke Petry. Angela Merkel und Martin Schulz. Der Schweizer Soziologe Jean Ziegler erklärt mir die „kannibalische Weltordnung“ und Opel-Arbeiter zeigen mir ihre Fabrik, die platt gemacht wurde. Ich treffe „Einfache Leute“, die ihre Miete kaum noch zahlen können, und Andreas Ehrholdt, der einst die Hartz IV-Proteste begann. Spreche mit Europa-Begeisterten von „Pulse of Europe“ und Nürnberger Berufsschüllern, die die Abschiebung ihres Klassenkameraden verhindern wollen. Und ich treffe „Revolutions-Romantiker“ mit einer Kanone und Holzgewehren, die auf einen grundlegenden Umsturz hoffen. Dann der G-20 Gipfel in Hamburg – mit Massenprotesten und dem größten Polizeiaufgebot in der Geschichte der Bundesrepublik. Da komme ich gerade von der Beerdigung Helmut Kohls. „Reise in den Herbst“ ist eine Reise durch Deutschland. Ein Land, das scheinbar blendend dasteht. Trotz Donal Trumps „Flüchtlingswelle“ und Islamistischen Terroranschlägen und AfG. Wäre da nicht das mulmige Gefühl einer „Zeitwende“, die uns alle betreffen wird“.
Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Filmemacher Martin Keßler www.neuewut.de/film/reise-in-den-herbst/
Dienstag, 30. Januar 2018 um 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Saal der KHG, Siolistraße 7 auf dem Campus Westend
Eintritt frei
Eine gemeinsame Veranstaltung von KHG-Frankfurt und STUBE Hessen
Jugendtreffen YOUTHTOPIA: 27.-29. Oktober 2017 – Kassel – Brot für die Welt JUGEND
Vom 27.-29. Oktober 2017 veranstaltet Brot für die Welt JUGEND in Kassel das bundesweite Aktionstreffen YOUTHTOPIA für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren, die sich für eine gerechte Welt einsetzen wollen.
Dabei gibt es öffentlichkeitswirksame Straßenaktionen in Kassel für eine nachhaltige Landwirtschaftspolitik und vielseitige Workshops, in denen die Teilnehmenden sich zum Beispiel mit dem Thema Gerechtigkeit auseinandersetzen. Auch erfahren die Teilnehmenden, wie man gutes und leckeres veganes Essen kocht.
Das Treffen dient neben der Vernetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen auch dem interkulturellen Austausch zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern und dem Kennenlernen der Teilnahmemöglichkeiten bei Brot für die Welt.
Wann? 27.-29. Oktober 2017
Wo? Freie Waldorfschule Kassel, Hunrodstraße 17, 34131 Kassel
Weitere Informationen unter: YOUTHTOPIA 2017 & www.youtube.com/watch?v=4lTyTSDhSYA
Anmeldung bis 9. Oktober 2017 unter: www.info.brot-fuer-die-welt.de/node/add/event-reg?termin=7972
Drehbericht und Filmvorführung "Count down am Tapajós" - Widerstand gegen Megastaudammprojekt in Brasilien
Aktueller Bericht des Frankfurter Filmemachers Martin Keßler von seiner Drehreise im Januar 2016 ins Amazonasgebiet mit Filmvorführung „ Count Down am Xingu / Tapajos“
"Seit wenigen Tagen sind wir zurück aus Amazonien – von einer intensiven Drehreise zur Fortsetzung unserer Langzeitbeobachtung „Count - Down am Xingu“. Der Count – Down ist jetzt in seiner entscheidenden Phase: über 80 % des drittgrößten Staudamms der Welt, Belo Monte, sind fertiggestellt, die Flutung hat begonnen, im März soll die erste Turbine in Betrieb gehen. Mit gravierenden Folgen. Ganze Stadtviertel der Provinzhauptstadt Altamira sind dem Erdboden gleichgemacht, der Urwald gerodet und niedergebrannt, die Lebensgrundlagen von Tausenden Fischern, Flussbauern und Indigen zerstört. Schon bald werden die Wassermassen des Xingu alles verschlingen. Und aus einem wilden, sauerstoffreichen Fluss wird ein toter See. Strom für multinationale Aluminiumkonzerne und das Schwellenland Brasilien. Alles gegen das Gesetz. „Wir erleben hier das Ende des Rechtsstaates“ , sagt uns die zuständige Staatsanwältin in die Kamera. Und der katholische Bischof von Altamira, Dom Erwin Kräutler, fügt hinzu: „Die Menschen hier zahlen die Zeche. In Altamira explodiert die Gewalt. Wir erleben ein Massaker an Mensch und Natur !“
Filmvorführung, Drehbericht und anschließende Diskussion mit Filmemacher Martin Keßler www.neuewut.de
Donnerstag, 28. Januar 2016 um 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Saal der KHG, Siolistraße 7 auf dem Campus Westend
Eintritt frei
Eine gemeinsame Veranstaltung von KHG-Frankfurt und STUBE Hessen
Christmans around the world - 17. Dezember 2015 - KHG Wiesbaden - STUBE Hessen
© „Sternschnuppenmarkt Wiesbaden“ von Pedelecs by Wikivoyage and Wikipedia
Bald feiern viele Menschen weltweit das jährliche Weihnachtsfest. Der gleiche Anlass, die Geburt Jesu, bestimmt den Sinn des Festes und trotzdem gibt es bei der Gestaltung der Weihnachtsfeier und den Traditionen, die sich um dieses Fest gebildet haben, große Unterschiede. Zu den unterschiedlichen Traditionen rund um das Weihnachtsfest in euren Ländern und Kulturen möchten wir uns austauschen. Und auch denjenigen, die das Fest in ihrem Leben oder Kulturkreis nicht kennen, davon Kenntnis geben.
Anschließend erfahren wir dann bei einem Gang über den Wiesbadener Weihnachtsmarkt etwas über die typisch deutsche Weihnacht. Dazu gehören neben Christbaumkugeln und Tannenbäumen auch Glühwein und Weihnachtsstollen. Von den kulinarischen Kostproben des Weihnachtsmarktes lassen wir uns an diesem Abend verwöhnen.
Donnerstag, den 17. Dezember 2015
17.00 – 20.00 Uhr
KHG Wiesbaden Roncalli – Haus
Anmelden könnt ihr euch per E-Mail bei
Dr. Herbert Poensgen, Kath. Hochschulgemeinde Wiesbaden
poensgen[at]khg-wiesbaden.de
Refugees Welcome - 02. bis 10. Dezember 2015 - ESG & KHG Frankfurt UAS
Vom 02. Dezember bis zum 10. Dezember finden wieder Veranstaltungen zum Thema Flucht und Asyl statt. Die KHG und ESG an der Frankfurt University of Applied Scienes eröffnet die Ausstellung "Asyl ist Menschenrecht", die über Fluchtursachen und -wege, über das Asylrecht in Deutschland und die Situation an den europäischen Außengrenzen informiert. Zudem findet eine Diskussionsrunde mit den Initiativen und Organisationen Frankfurt hilft, Asylbegleitung Mittelhessen e.V., teachers on the road und EPN Hessen. Ein Filmabend zur Geschichte von zwei Flüchtlingen aus Burkina Faso rundet die Aktionswoche ab.
Refugees Welcome - KHG ESG - Frankfurt
Bereits im Juni haben die ESG und KHG gemeinsam mit STUBE Hessen, pax christi, ae worldwide, EPN Hessen, Amnesty International und weiteren Organisationen eine Aktionswoche zum Thema Refugees Welcome veranstaltet! In der Aktionswoche vom 14. bis 20. Juni für Flüchtlinge in Frankfurt fand ein Gottesdienst, eine Filmvorführung mit anschließendem Gespräch, eine Vernissage, eine Diskussion mit Geflüchteten und UnterstützerInnen, ein Solidaritätskonzert und eine Vernetzungsplattform statt.
Sechste Lateinamerikanische Woche: 03.-11. Oktober 2015
Die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) und Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Frankfurt veranstalten mit Unterstützung von STUBE Hessen vom 3. bis 11. Oktober 2015 die „Sechste Lateinamerikanische Woche“ auf dem Campus Westend in Frankfurt. Es werden Studierende und Mitbürger/innen sowie die Generalkonsulate Lateinamerikas bei der Veranstaltung mitwirken. Gastland der diesjährigen Lateinamerika-Woche ist Mexiko. Die zentralen Themen betreffen die Missstände in Mexiko, denn 2014 kam das lateinamerikanisch Land vor allem wegen Drogenhandel, Korruption und dem Verschwinden von 43 Studierenden in die Presse. Des Weiteren stehen die lateinamerikanischen Nachwussswissenschaftler in Deutschland im Fokus.
Folgende Veranstaltungen wird es u.a. geben:
- Treffen lateinamerikanischer Wissenschaftler/innen "Red INVECA"
- Ausstellungen lateinamerikanischer Künstler/innen
- Vorträge und Podiumsdiskussionen
- Literatur, Filme, Gedichte, Tänze und Konzerte
Weitere Informationen unter: www.lateinamerika-im-westend.de