Was will Grenzenlos erreichen?
Globales Lernen in der beruflichen Bildung
Es gibt gute Gründe, weshalb Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in der beruflichen Bildung thematisiert werden sollten. Die Schüler/-innen von heute sind Arbeitnehmer/-innen und Arbeitgeber von morgen. Sie tragen somit Verantwortung, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsaspekte zu beachten, offen und respektvoll in einer globalisierten Welt zu leben und zu arbeiten und die Arbeitswelt gerechter zu gestalten. Darum ist es wichtig, dass auch in berufsbildenden Schulen entwicklungspolitische Bildungsarbeit frühzeitig umgesetzt wird.
Themen des Globalen Lernens
- "Woher kommt mein Handy, und wie wurde es hergestellt?"
- "Mit welchem Holz arbeiten wir gerade?"
- "Was bewirkt der Faire Handel?"
Dies sind nur einige Fragen, die bei Grenzenlos in Lehrkooperationen zu Themen des Globalen Lernens zwischen Schüler/-innen, Lehrkräften und Lehrpartner/-innen aus dem Globalen Süden beantwortet werden. Grenzenlos macht fit für die Eine Welt der Zukunft! Junge Menschen sollen dank der Lehrkooperationen lernen,
- Vielfalt in der Einen Welt zu erkennen und zu schätzen,
- den eigenen Lebensstil kritisch zu bewerten und zu hinterfragen,
- solidarisch in der Einen Welt zu handeln und
- internationale Studierende als kompetente Expert/-innen wahrzunehmen und somit Vorurteile gegenüber anderen Kulturen abzubauen.
Warum Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika?
Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen aus Lateinamerika, Asien und Afrika haben einen breiten Erfahrungshintergrund. Sie kennen die kulturelle, soziale, politische und ökonomische Situation in ihren jeweiligen Herkunftsländern. Gleichzeitig machen sie ihre Erfahrungen mit dem Leben in Deutschland, in einer anderen Kultur. Durch ihr Studium in Deutschland verfügen sie zusätzlich über Fachkenntnisse sowie über die notwendige Sprachkompetenz für ihren fachbezogenen Einsatz an berufsbildenden Schulen.