Für die Lehrkräfte
Sind Sie eine Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz oder im Saarland und Sie interessieren sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen und wollen "Nachhaltigkeit" im Unterricht mit Leben füllen?
Dann ist das Projekt Grenzenlos vielleicht interessant für Sie. Wie läuft es jetzt ab? Im Prinzip ganz einfach! Um die Lehrkooperation zu planen und unsere Aktivenanzufragen, benötigen wir folgende Informationen:
- Wunschthema (und mindestens zwei alternative Themen),
- Wunschtermin(und mindestens zwei alternative Termine) und genaue Angabe von Uhrzeiten, da jede Schule andere Schulstundentaktungen hat (eine Lehrkooperation dauert min. 90 Min.– besser ist jedoch, wenn Sie 180 Minuten oder länger bereitstellen können. Dies ermöglicht intensivere Diskussionsphasen und Gruppenarbeit),
- Format: Derzeit bieten wir Lehrkooperationen online, hybrid oder in Präsenz an, falls dies mit den Hygienebestimmungen der Schule vereinbar ist. Bitte teilen Sie uns mit, was für Sie machbar ist und welches Videokonferenzsystem bevorzugt wird (wir bieten ZOOM und Webex an). Wichtig ist bei den online-Formaten, dass unsere Aktiven die Möglichkeit haben, die Lernenden zu sehen und per Bildschirm mit ihnen zu interagieren (Kamera sollte nach Möglichkeit eingeschaltet sein).
- Klassengröße(wenn unter 15 Personen, danken wir für eine Begründung),
- Unterrichtsfach, bzw. Lernfeld und Lernniveau (sind z.B. Vorkenntnisse zu Nachhaltigkeit vorhanden).
- Gruppenzusammensetzung: Alter, Migrationshintergrund, Geschlechterverhältnis
Sobald wir Aktive für Ihr Thema gefunden haben, schicken wir entweder eine Übersicht (wenn sich mehrere Aktive gemeldet haben) oder schicken direkt die Kontaktvereinbarung. Unsere Aktiven melden sich bei den Lehrkräften - per Mail oder Telefon. Basis der Lehrkooperation ist ein Unterrichtskonzept mit 4 Phasen (Sensibilisierung, Information, Handlung, Reflexion). Den Entwurf für dieses Konzept schicken die Referent*innen an die Lehrkräfte. Die Lehrkräfte können das Konzept auf Durchführbarkeit prüfen und ggf. ergänzen. Weiterhin wissenswert ist:
- Einsätze: In einem Kalenderjahr sind 10 Lehrkooperationen pro berufliche Schule kostenlos. Falls Interesse an weiteren Lehrkooperationen besteht, wird das Honorar der Lehrkooperationen über die Schulen getragen; An Projekttagen können aus organisatorischen Gründen maximal 3 Aktive angefragt werden.
- Lehrkooperationen: Sie wundern sich vielleicht über den etwas sperrigen Begriff, doch uns ist der Aspekt der gemeinsamen „Kooperation“ sehr wichtig. Der Einsatz soll zwischen Lehrkräften und Grenzenlos-Aktiven als „Lehrpartner*innen auf Augenhöhe“ durchgeführt werden. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Sie, als Lehrkraft können sehr zum Gelingen der Lehrkooperation beitragen, indem Sie die Klasse vorbereiten und darauf hinzuweisen, dass es sich um ehrenamtlich aktive Studierende handelt, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen. Auch inhaltlich empfiehlt es sich, der Klasse vorab den Rahmen der Lehrkooperation, die Nachhaltigkeitsziele und das grobe Thema zu erläutern. Umso besser werden sie mit den Grenzenlos-Aktiven ins Gespräch kommen können. Auch ist es wichtig, dass Sie bei den Lehrkooperationen im Klassenraum anwesend sind. Denn unsere Aktiven sind zwar gut geschult und begeben sich mit viel Herzblut in die Klassenräume, jedoch sind sie keine Lehrkräfte und studieren i.d.R. nicht auf Lehramt. Umso wertvoller ist Ihre Erfahrung als begleitende Lehrkraft. Bitte unterstützen Sie Abläufe und Gruppenarbeiten und unsere Grenzenlos-Aktiven sind sehr dankbar für Ihre Tipps und Hinweise die Sie auch gerne im Feedback kurz erläutern können.
- Feedback: Um unsere Qualität zu halten danken wir Ihnen sehr, wenn Sie uns das (digital) ausgefüllte Feedback-Formular nach der Veranstaltung mailen. Für diesen Mehraufwand danken wir bereits im Voraus ganz herzlich!
- Kennenlerntreffen: Wer die Studierenden vorab (online) kennenlernen will und beispielsweise einen Technik-Check machen will, kann dies gerne schreiben! Für uns ist wichtig, dass wir das Datum des Treffens kennen.
- Öffentlichkeitsarbeit:Wenn Fotos oder Filmmaterial vom Unterricht entstehen, erstellen wir daraus eine gemeinsame News – für die Schulen und mit den Schulen! Um das Bildmaterial zu nutzen, benötigen wir die Einverständniserklärung für die Lernenden. Hier haben wir eine Vorlage für Volljährige und Minderjährige Lernende zur Unterschrift. Danke für Unterstützung – falls möglich – beim Fotografieren, vielleicht mag ein/e begabter Lernende/r dies durchführen?
- Schulentwicklung:Wenn Ihre Schule alle erforderlichen Kriterien erfüllt (Teilnahme an Lehrerfortbildung „Kooperationstag“; mind. 2 thematisch unterschiedliche Lehrkooperationen; unterschriebene Selbstverpflichtung), können Sie bei Ihrer Schulleitung anregen, sich als „Grenzenlos-Schule“ zu bewerben. HIER erhalten Sie mehr Informationen zum Thema.
Melden Sie sich >>hier<< an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich bitte oben an unsere Kontaktdaten.