Grenzenlos Büchertisch
Methodenhandbuch zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
Die Welt verändern, aber wie? Dazu gibt das Methodenhandbuch „17 Ziele – eine Fortbildung“ jede Menge Praxistipps. Das jetzt von der Bevollmächtigten beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit vorgelegte Handbuch richtet sich an Lehrkräfte sowie Fortbildnerinnen und Fortbildner und beschreibt, wie sich das Thema im Unterricht oder in Jugendgruppen umsetzen lässt. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5.
Mehr dazu hier: https://www.derbevollmaechtigte.bremen.de/pressemitteilungen/pm_neues_handbuch_zu_17_un_nachhaltigkeitszielen-17782
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (Langfassung)
Der aktualisierte und erweiterte Orientierungsrahmen (OR) kommt dem allgemeinen Wunsch und dem Auftrag der KMK nach, den Lernbereich Globale Entwicklung um die Fächer, Deutsch, Neue Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), Bildende Kunst, Musik, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Sport der Sekundarstufe I zu erweitern. Auch der Beitrag für den Bereich Grundschule wurde aktualisiert. Die Kapitel zur Beruflichen Bildung sowie zu den Fächern Geographie, Politische Bildung, Religion/Ethik und Wirtschaft wurden unverändert (unter bes. Kennzeichnung) in die 2. Auflage aufgenommen.
Mehr dazu hier: https://www.globaleslernen.de/de/orientierungsrahmen-globale-entwicklung-or-Neuauflage-des-Orientierungsrahmens
Schulbücher für Nachhaltige Entwicklung – Handbuch für die Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Das vorliegende Handbuch ist darauf ausgerichtet, Zielsetzungen und Inhalte der BNE in Schulbüchern, Lehr- und Lernmaterialien, aber auch allgemein im Bildungsprozess zu verankern. Es ist die deutsche Übersetzung des Textbooks for Sustainable Development – Guide to Embedding; herausgegeben vom Mahatma Gandhi Institute of Education for Peace and Sustainable Development (MGIEP). Engagement Global war als strategischer Partner an der Konzeption und Erstellung beteiligt.
Soja - Eine Bohne für Trog und Teller
Die Broschüre des EPIZ-Berlin (72 S.), die in Kooperation mit der Berliner Carl-Legien-Schule herausgegeben wurde, umfasst zwei Module: Im Planspiel „Mord in Mato Grosso do Sul” schlüpfen die Teilnehmenden z.B. in die Rollen der brasilianischen Regierung, Landwirt_innen sowie Indigenen und erfahren die Komplexität des Themas. In der Auswertung kommen unter anderem Handlungsmöglichkeiten im Lebens- und Berufsalltag der Schüler_innen zur Sprache. Das zweite Modul „Mord in Brasilien“ beinhaltet das gleiche Planspiel für Schüler_innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz.
Mehr dazu hier: https://www.epiz-berlin.de/publications/soja/