Für Anfragen zu Lehrkooperationen mailen Sie gerne an: grenzenlos[at]wusgermany.de. Entweder Sie füllen diesen Fragebogen aus, oder Sie teilen uns formlos per Mail die Informationen mit.
Folgende Themen liegen bereits vor, weitere sind in der Entwicklung:

=> HIER zum Ausdrucken: Lehrkooperationen in Brandenburg

Zu diesem Themenbereich gibt es unterschiedliche Schwerpunkte der Grenzenlos-Aktiven. Je nach persönlichen Vorerfahrungen im Herkunftsland berichten sie über Produktionsweisen unterschiedlicher Alltagsgegenstände oder –produkte.

Was hat es mit Palmöl auf sich, das bei der Inhaltsangabe so vieler Lebensmittel auftaucht? Wo wird Erdöl gefördert? Ist es wirklich besser Soja anstatt Fleisch zu essen? Wie wird eigentlich ein Fußball hergestellt? Was passiert mit unserer Jeans, wenn wir sie in die Altkleidersammlung geben? Oder wie entstehen unsere Computer und Handys?

Diesen unterschiedlichen Fragen gehen die Lehrkooperationen nach und beleuchten unterschiedliche Aspekte.

Lehrkooperationen zu diesem Thema können teilweise auch auf Englisch, Französisch oder Portugiesisch angeboten werden.

Zielgruppe: Auszubildende aller Bereiche

Methoden: Quiz, Gruppenpuzzle, Planspiele, Impuls-Vorträge, Diskussionsrunden

„Good-Work: Arbeitsrechte"

„Nachhaltiges Wirtschaften"

“Brexit - comparing EU and the arab league"

„Entrepreneurship in Colombia"

„Afrika - Land oder Kontinent: Wirtschaft“

Lehrkooperationen zu diesem Bereich thematisieren Globalisierung auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Dimensionen. Die Grenzenlos-Aktiven bringen ihre jeweiligen Erfahrungen und Perspektiven ein und können von neuen Möglichkeiten wie auch Problemen und Herausforderungen breichten. Das Themenspektrum reicht von Weinanbau in Georgien über Globalisierung in Großunternehmen bis zu Marketingstrategien in Kolumbien. Weitere Lehrkooperationen beschäftigen sich mit der Wirtschaftskraft von afrikanischen Ländern, Möglichkeiten des nachhaltigen Wirtschaftens oder dem industriellen Umgang mit Lebensmitteln. Das Thema Arbeitsrechte, ein Vergleich zwischen EU und arabischer Liga anhand von Arbeitskräftewanderung und Warenfluss oder die Arbeit in Selbstständigkeit sind weitere mögliche Themen.

Einige der Lehrkooperationen können auch im Fremdsprachenunterricht Englisch angeboten werden.

Zielgruppe: Auszubildende im Bereich Wirtschaft, Einzelhandel, Tourismus, Hotel und Gastronomie, Landwirtschaft

Methoden: Gruppen-Puzzle, Quiz, Video/Bilder, Gruppenarbeit, Impulsvortrag & Diskussion, Planspiel

Seiten