Published Date: 
Dienstag, 21.06.2022

Wiesbaden, 27.06.2022. „Große Wirkung. Wir wurden zum Nachdenken angehalten“, so ein Lehrer-Feedback zu “Grenzenlos“ an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft in Trier. Der Hintergrund war, dass Grenzenlos-Aktive Lehrkooperationen im Unterricht zu den Themen der Agenda 2030 durchgeführt hatten. Mit dabei waren der ruandische Student Egide Sibomana von der Technische Universtiät Kaiserslautern, die Studentin der Hochschule Kaiserslautern Meerim Ibraiimova  und Yaye Soce Faye, senegalesische Studentin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie waren 2022 im Mai und Juni zu Gast an der seit 2019 zertifizierten Grenzenlos-Schule. Komplementiert wird unsere Rückschau mit Rosalie Zongo, der Promovierende der Universität Koblenz-Landau, die im Herbst 2021 in Trier einen Einsatz im Unterricht zum Thema „Frankophonie“ gemeinsam mit Schulleiterin Gabriele Groß durchgeführt hatte.

Published Date: 
Montag, 20.06.2022

Wiesbaden, 29.06.2022. Was zeichnet eine gelungene Kooperation zwischen "Grenzenlos" und einer beruflichen Schule aus? Bereits seit dem Jahr 2021 werden im Rahmen von „Grenzenlos“ Lehrkooperationen an der Staatlichen Berufsschule Mindelheim in Bayern durchgeführt. Die berufliche Schule ist für ihren starken Nachhaltigkeitsansatz bekannt und ein Leuchtturmprojekt über die Grenzen des Freistaats Bayern hinaus.

Karl Geller, Fachbetreuer, Umweltbeauftragter bei der Staatl. Berufsschule Mindelheim hatte im Jahr 2021 eine Lehrkräftefortbildung bei „Grenzenlos“ besucht und konnte die engagierten Lehrkräfte Bernhard Fischer und Jörg Rowohl für das Projekt gewinnen. 

Published Date: 
Montag, 20.06.2022

Wiesbaden, 21.06.2022. Erasmus+ fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Kitas und andere Einrichtungen der Schulbildung. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben damit die Möglichkeit, Europa auf vielfältige Art und Weise kennenzulernen. Wenn von einem grenzenlosen Europa die Rede ist, darf der Blick über den europäischen Tellerrand hinaus nicht fehlen. 

Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ vom World University Service bietet diese, um Afrika, Asien und Lateinamerika erweiterte Perspektive. Daher nahm das Projekt am 09. Juni ander Erasmus+ Vernetzungstagung, die durch das Hessische Kultusministerium ausgerichtet wurde, teil.

Published Date: 
Mittwoch, 25.05.2022

Wiesbaden, 27.05.2022. „Die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS setzen sich in Projekten wie „Grenzenlos“ dafür ein, Grenzen in den Köpfen der Menschen abzubauen und finden Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Dies ist das Gebot der Stunde und ich gratuliere ihnen und der Schule zur wohlverdienten Auszeichnung“, so Peter Aumer (MdB), in seinem Grußwort anlässlich der Auszeichnung der FOSBOS Regensburg am 25. Mai 2022. Landrätin Tanja Schweiger dankte den Schülerinnen und Schülern für deren Bereitschaft, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus betonte OStR Margot Nieberle, dass es wichtig sei, Lerninhalte zum Thema Nachhaltigkeit auch lebensnah und lösungsorientiert im Unterricht zu behandeln.

Published Date: 
Mittwoch, 25.05.2022

Wiesbaden, 25.05.2022. „Der Name „Grenzenlos“ passt wirklich perfekt, denn genau das haben wir hier gelebt,- dass wir uns unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Studienfach oder Geschlecht gemeinsam für die globalen Nachhaltigkeitsziele einsetzen“, so ein Teilnehmer bei der Abschlussreflektion des diesjährigen Qualifikationsseminars I, welches vom 20.-22.05. in der Hohenburg-Jugendherberge in Homburg (Saar), stattfand. Die 24 Teilnehmenden aus 13 Nationen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas waren angereist, um Globales Lernen kennenzulernen und eigene Themen zu entwickeln, zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen. Mit diesen Themen werden die Aktiven in Zukunft den Unterricht an berufsbildenden Schulen mitgestalten.

Published Date: 
Dienstag, 24.05.2022

Wiesbaden, 25.05.2022. „Um nachhaltig zu handeln und unseren Planeten zu erhalten, eignen sich die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele hervorragend als Wegweiser. Mit Projekten wie „Grenzenlos“ bettet das IFB diese abstrakten Ziele sehr praxisorientiert in den Unterricht ein“, so Landtagsvizepräsident Alexander Hold (MdL) in seinem Grußwort am 24. Mai 2022 anlässlich der Auszeichnung des Institut für Fremdsprachenberufe (IFB) in Kempten. Ebenso betonte Thomas Kreuzer (MdL), CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag und Staatsminister a. D. in seinem Grußwort, dass das Engagement der Lehrkräfte und der Lernenden des IFB, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen bemerkenswert seien und dies der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Bayern entspräche.

Published Date: 
Donnerstag, 19.05.2022

Wiesbaden / Berlin, 19. Mai 2022. Erstmalig lobt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) den mit insgesamt 100.000 EUR dotierten Nationalen Preis für das Engagement zum Erreichen der Nachhaltigkeitsagenda 2030 aus. „Tausende von Berufsschülerinnen und -schülern und unzählige Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika erarbeiten an den berufsbildenden Schulen landauf landab, wie die Globalisierung im Handwerk, Industrie und Dienstleistungsberufe so gestaltet werden kann, damit diese den 17 Nachhaltigkeitszielen gerecht werden. Mit unserem Bildungsangebot zum Globalen Lernen in berufsbildenden Schulen  ermächtigen wir junge Menschen zum zukunftsfähigen Denken und Handeln“, so Dr. Kambiz Ghawami (Vorsitzender des WUS) bei der Entgegennahme des Preises in Berlin.

Published Date: 
Donnerstag, 12.05.2022

Wiesbaden, 05.05.2022. „Man könnte auch ein virtuelles Kochen zwischen den Schülerinnen und Schülern der Partnerschulen veranstalten. Damit könnten die Schülerinnen und Schülern eingebunden werden und ein interkultureller Austausch stattfinden“, so eine hessische Berufsschullehrerin in der gemeinsamen Gruppenarbeit zu globalen Schulpartnerschaften. Nur eine von vielen sprudelnden Ideen aus einem lebendigen Austausch zwischen Grenzenlos-Aktiven und Lehrkräften berufsbildender Schulen beim Grenzenlos-Informationsabend zum Thema „Berufliche Bildung in der Welt“.

Published Date: 
Donnerstag, 31.03.2022

Wiesbaden, 01.04.2022 „Globalisierung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch Projekte wie 'Grenzenlos' erhalten Schülerinnen und Schüler einen neuen Blickwinkel auf globale Herausforderungen. Daher möchte ich mich im Namen des Innenministeriums bei allen Engagierten des Projektes bedanken, die sich mit ihrer Arbeit für die Agenda 2030 einsetzen“, so Jenny Bauer seitens des Ministeriums des Inneren und für Sport in ihrem Grußwort am Kooperationstag Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern.

Dass große Ziele starke und langfristige Partnerschaften brauchen, betonte auch N. Heritier Samuel Nkindi, Präsident der ruandischen Studierendengemeinschaft Kaiserslautern, in seiner Ansprache: „Wir ruandischen Studierenden werden auch weiterhin bei Grenzenlos aktiv sein und unsere Erfahrungen und Ambitionen, wie wir hier, auf dieser schönen Erde, unsere Lebensweise nachhaltiger gestalten, teilen.“ 

Published Date: 
Dienstag, 22.03.2022

Wiesbaden, 25.03.2022. „Mich begeistert das Engagement der ausländischen Studierenden für Nachhaltigkeitsthemen! Ich bin richtig froh, heute hier zu sein“, so ein Lehrer einer beruflichen Schule am Grenzenlos-Kooperationstag für Hessen.

Die Lehrkräftefortbildung für Globales Lernen fand, pünktlich zum Frühlingsbeginn in Frankfurt statt. Die Gruppe von 23 Teilnehmenden setzte sich aus Lehrkräften von berufsbildenden Schulen und Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an hessischen Hochschulen studieren, zusammen. Bei „Grenzenlos“ entwickelten sie Ideen, wie sie Nachhaltigkeitsthemen stärken, und die Agenda 2030 an beruflichen Schulen umsetzen können. Der Kooperationstag fand statt in Kooperation mit dem Verein Nepali Samaj https://www.nepalisamaj.org/.

Seiten