Published Date: 
Donnerstag, 19.05.2022

Wiesbaden / Berlin, 19. Mai 2022. Erstmalig lobt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) den mit insgesamt 100.000 EUR dotierten Nationalen Preis für das Engagement zum Erreichen der Nachhaltigkeitsagenda 2030 aus. „Tausende von Berufsschülerinnen und -schülern und unzählige Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika erarbeiten an den berufsbildenden Schulen landauf landab, wie die Globalisierung im Handwerk, Industrie und Dienstleistungsberufe so gestaltet werden kann, damit diese den 17 Nachhaltigkeitszielen gerecht werden. Mit unserem Bildungsangebot zum Globalen Lernen in berufsbildenden Schulen  ermächtigen wir junge Menschen zum zukunftsfähigen Denken und Handeln“, so Dr. Kambiz Ghawami (Vorsitzender des WUS) bei der Entgegennahme des Preises in Berlin.

Published Date: 
Donnerstag, 12.05.2022

Wiesbaden, 05.05.2022. „Man könnte auch ein virtuelles Kochen zwischen den Schülerinnen und Schülern der Partnerschulen veranstalten. Damit könnten die Schülerinnen und Schülern eingebunden werden und ein interkultureller Austausch stattfinden“, so eine hessische Berufsschullehrerin in der gemeinsamen Gruppenarbeit zu globalen Schulpartnerschaften. Nur eine von vielen sprudelnden Ideen aus einem lebendigen Austausch zwischen Grenzenlos-Aktiven und Lehrkräften berufsbildender Schulen beim Grenzenlos-Informationsabend zum Thema „Berufliche Bildung in der Welt“.

Published Date: 
Donnerstag, 31.03.2022

Wiesbaden, 01.04.2022 „Globalisierung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch Projekte wie 'Grenzenlos' erhalten Schülerinnen und Schüler einen neuen Blickwinkel auf globale Herausforderungen. Daher möchte ich mich im Namen des Innenministeriums bei allen Engagierten des Projektes bedanken, die sich mit ihrer Arbeit für die Agenda 2030 einsetzen“, so Jenny Bauer seitens des Ministeriums des Inneren und für Sport in ihrem Grußwort am Kooperationstag Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern.

Dass große Ziele starke und langfristige Partnerschaften brauchen, betonte auch N. Heritier Samuel Nkindi, Präsident der ruandischen Studierendengemeinschaft Kaiserslautern, in seiner Ansprache: „Wir ruandischen Studierenden werden auch weiterhin bei Grenzenlos aktiv sein und unsere Erfahrungen und Ambitionen, wie wir hier, auf dieser schönen Erde, unsere Lebensweise nachhaltiger gestalten, teilen.“ 

Published Date: 
Dienstag, 22.03.2022

Wiesbaden, 25.03.2022. „Mich begeistert das Engagement der ausländischen Studierenden für Nachhaltigkeitsthemen! Ich bin richtig froh, heute hier zu sein“, so ein Lehrer einer beruflichen Schule am Grenzenlos-Kooperationstag für Hessen.

Die Lehrkräftefortbildung für Globales Lernen fand, pünktlich zum Frühlingsbeginn in Frankfurt statt. Die Gruppe von 23 Teilnehmenden setzte sich aus Lehrkräften von berufsbildenden Schulen und Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an hessischen Hochschulen studieren, zusammen. Bei „Grenzenlos“ entwickelten sie Ideen, wie sie Nachhaltigkeitsthemen stärken, und die Agenda 2030 an beruflichen Schulen umsetzen können. Der Kooperationstag fand statt in Kooperation mit dem Verein Nepali Samaj https://www.nepalisamaj.org/.

Published Date: 
Montag, 28.02.2022

Wiesbaden, 28.02.2022. „Es gab tolle Impulse, um BNE im Unterricht zu behandeln und wir konnten Netzwerke mit den ausländischen Studierenden knüpfen“, so eine Lehrkraft nach dem Grenzenlos-Kooperationstag für Brandenburg. Die Lehrkräftefortbildung für Oberstufenzentren in Brandenburg fand am 26. Februar 2022 virtuell statt.

Dr. Christina Ayazi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Masterstudienganges Kulturelle Beziehungen an der SFU Berlin, stellte die Grundlagen vor: Den „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs).

Published Date: 
Mittwoch, 23.02.2022

Wiesbaden, 24.02.2022. „Mein Dank und meine Anerkennung gilt allen Beteiligten des Projekts „Grenzenlos“, insbesondere der heute ausgezeichneten P3 Akademie. Durch Ihr Engagement geben Sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, fremde Länder und Kulturen auf einmalige Weise kennen zu lernen und vermitteln somit die Themen Globalisierung und Nachhaltigkeit, wie es sonst kaum möglich wäre“, so Thomas Kreuzer (MdL), CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag und Staatsminister a. D. in seinem Grußwort.

Published Date: 
Montag, 14.02.2022

l

Wiesbaden, 15.02.2022. „Das war heute grenzenlos kooperativ und ich freu‘ mich drauf, was daraus erwächst“, kommentierte eine Lehrkraft den Grenzenlos-Kooperationstag. Bei der Lehrkräftefortbildung in Mannheim am 12. Februar 2022 ging es darum, welche Angebote das Land Baden-Württemberg zum „Globalen Lernen“ an berufliche Schulen anbietet und wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möglichst praxisnah in den Unterricht gebracht werden kann.

Published Date: 
Dienstag, 01.02.2022

Wiesbaden, 31.01.2022. „Durch die Vielfalt in diesem Raum ist hier so eine belebende Energie, die mich einfach nur begeistert und bereichert“ so eine Lehrkraft am Ende des Kooperationstages, der am 29.01.2022 stattfand. Durchgeführt wurde die Veranstaltung an der Dr.-Walter-Bruch-Schule (BBZ St. Wendel). Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) boten den Rahmen, um globale Nachhaltigkeit bewusst in den beruflichen Unterricht einzugliedern. Eine weitere Grundlage bildeten die Empfehlungen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016). Das Fundament des Kooperationstages legte Isabelle Kiehn,Referatsleiterin des Referat B5 Entwicklungszusammenarbeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Demokratiepädagogik des Ministeriums für Bildung und Kultur.

Published Date: 
Freitag, 17.12.2021