Published Date: 
Freitag, 13.04.2018

WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Schule“ zeichnet Berufliche Schule Butzbach für Engagement im Bereich Globales Lernen aus.

Butzbach, den 11. April 2018 (jub).- Wie hängen Klimawandel und Kaffee eigentlich zusammen und was haben Umweltkatastrophen in der Welt mit dem Zustrom an Flüchtlingen in Deutschland zu tun? Die Berufliche Schule Butzbach (BSB) erweitert das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu Fragen der Globalisierung und nimmt am WUS-Projekt „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ teil.

Published Date: 
Donnerstag, 22.03.2018

Das Berufsbildungszentrum Hochwald (BBZ) führte gemeinsam mit World University Service (WUS) eine Lehrerfortbildung zum Thema „Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ durch.

Wadern-Nunkirchen, den 17. März 2018 (jub).- „Was sind die SDGs (Nachhaltigkeitsziele)?“ und „Wie können Globalisierungsthemen in den berufsbildenden Unterricht gebracht werden?“.  Dies waren einige der Fragen, die am Kooperationstag, am 17. März 2018, an der BBZ Hochwald thematisiert wurden. Es trafen sich 21 Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit 13 Studierenden aus 10 Nationen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Durchgeführt wurde die Veranstaltung gemeinsam mit und an der BBZ Hochwald in Wadern-Nunkirchen. WUS dankt Isabelle Kiehn (stellv. Abteilungsleiterin), Volker Wagner (stellv. Abteilungsleiter), Vanessa Kuhn und Alexander Bohlen sowie den weiteren beteiligten Kolleginnen und Kollegen der BBZ Hochwald.

Published Date: 
Mittwoch, 14.03.2018

Die Elisabeth-Knipping Schule führt mit dem WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ Lehrkooperationen zu Nachhaltigkeitsthemen durch

Kassel, den 09. März 2018 (mak).- Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit in unserer Urlaubsplanung und wie „fair“ sind eigentlich die Klamotten die wir tragen? Diesen Fragen gingen Referent/-innen des Projekts „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ vom World University Service (WUS) bei der Lehrkooperation am 8. und 9. März 2018 an der Elisabeth-Knipping-Schule (EKS) in Kassel nach. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern u.a. vermittelt, wie nachhaltig eine Urlaubsreise gestaltet werden kann und dass auch fair gehandelte Kleidung schick und preiswert ist.

Published Date: 
Montag, 19.02.2018

Wiesbaden, 19. Februar 2018 (rein). Kofi Adu Frimpong, ghanaischer Student des Studienganges „International Business“, kam auf Einladung von Bianca Reinhardt im Dezember 2017 in die Friedrich-List-Schule, um den Schülern des Beruflichen Gymnasiums die Möglichkeit zu geben, lebensnahe Einblicke ins Arbeitnehmerrecht Ghanas zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rolle der Arbeitgeber, Arbeitnehmer, der Regierung und gesellschaftlicher Akteure wie die ILO und reflektierten deren Ziele und Machtpotential.

Published Date: 
Donnerstag, 15.02.2018

Die Berufliche Schule des Hochtaunuskreis beteiligt sich an Projekt zum Globalen Lernen

Usingen, den 31. Januar 2018 (jb).- Im Hochtaunus setzt man in der beruflichen Bildung auf Weltoffenheit! Das zeigt die Kooperation zwischen der Saalburgschule Usingen und dem Projekt „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“[1].

An der Saalburgschule in Usingen lernen derzeit rund 1200 Schülerinnen und Schüler. Eine von ihnen, die Schulsprecherin Katja Sivanantham, fing für das Projekt spontan Feuer, als ihre Schulleiterin Heike Weber, sie darauf aufmerksam machte. An der Saalburgschule wird ehrenamtliches Engagement der Schüler/-innen begrüßt und so begrüßte Sivanantham schon kurze Zeit später vier internationale Referent/-innen an der Saalburgschule.

Published Date: 
Mittwoch, 14.02.2018

Potsdam, 01.02.2018  (OSZII, Har/Brun) Das Oberstufenzentrum II (OSZ II) in Potsdam ist als Europaschule bekannt dafür, Internationalität und Fairness groß zu schreiben. Das OSZ II ist nicht nur Schule ohne Rassismus und mit Courage, sondern auch auf dem besten Weg, eine "Grenzenlos-Schule" zu werden. Die erste Grenzenlos-Referentin am OSZ II war im vergangenen Jahr Corine, aus Kamerun. Ihr Thema „Frauen-Bildung-Afrika“ wurde anlässlich des Europatags 2017 umgesetzt. Die Lehrkooperation stieß auf großes Interesse bei den Kaufleuten im Gesundheitswesen. Und deshalb war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis es zu der Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem World University Service (WUS) und den Grenzenlos-Experten am 01. Februar 2018 kam.

Published Date: 
Dienstag, 30.01.2018

Wow, Milena beschreibt, wie spannend berufsbildender Unterricht mit Globalen Lernen sein kann! Ihre Klasse an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Worms nahm im letzten Jahr an dem Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ teil. Ihre Lehrerin, Frau Bergemann-Gorski, hatte sich von der Idee anstecken lassen, dass junge Menschen aus dem Globalen Süden in den Klassenraum kommen, um Lehrkooperationen zu Nachhaltigkeitsthemen umzusetzen. „Zum Glück!“, wie Milena im Nachhinein findet. Hier ihre Eindrücke:

Published Date: 
Donnerstag, 25.01.2018

Wiesbaden, den 24. Januar 2018 (jb&ml).- Berufsbildender Unterricht kann zugleich spannend, lehrreich und praxisbezogen sein. Dies zeigt die Kooperation zwischen der Friedrich-List-Schule (FLS) in Wiesbaden  und dem Projekt „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“[1].

Published Date: 
Mittwoch, 24.01.2018

Hephata-Berufsschule beteiligt sich an einem Projekt zum globalen Lernen.

Schwalmstadt, den 19. Januar 2018 (zen).- Woher stammt eigentlich unsere Kleidung und wer hat das Handy zusammengebaut, das wir so selbstverständlich nutzen? Mit der Teilnahme an  dem Programm „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ will die Friedrich-Trost-Schule der Hephata Diakonie ihren Schülerinnen und Schülern künftig die Möglichkeit bieten, Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu bekommen.

Published Date: 
Samstag, 23.12.2017

Weihnachten und das Jahresende stehen bevor... eine hektische Zeit, in der wir kurz die „STOP“-Taste drücken und euch danken:

Ihr wart mutig, Euch auf die Lehrkooperationen und auf „Globales Lernen“ einzulassen, habt euch im Unterricht engagiert und junge Menschen in Ihrer Ausbildungsphase dazu motiviert, selbst die EineWelt zu verändern. „Nachhaltigkeit“ ist jetzt vielleicht für viele junge Menschen mehr, als nur ein Wort!

Seiten