Published Date: 
Dienstag, 03.09.2019

Teilnehmende des Methodenseminar (C) WUS 2019

Am vergangenen Wochenende (30.-31. August 2019) arbeiteten 17 Grenzenlos-Studierende aktiv an ihren Unterrichtskonzepten für ihre Einsätze an beruflichen Schulen. Beim Methodenseminar in Potsdam tauschten sie sich über ihre Inhalte, Methoden und ihre bisherigen Erfahrungen aus und bestärkten sich gegenseitig. Unterstützt wurden sie dabei von den erfahrenen Lehrerinnen Lehrerinnen Sylvia Harms und Stefanie Zimmermann vom Oberstufenzentrum Wirtschaft 2  in Potsdam, welche die Gruppe am Freitag im OSZ empfingen und mit ihrer Einheit viele neue Impulse lieferten.

Published Date: 
Dienstag, 03.09.2019

Teltow, 29.08.2019. Bei der Auszeichnung des OSZ Technik Teltow für seine Teilnahme am Projekt „Grenzenlos- Globales Lernen in der beruflichen Schule“ sprachen die Grußworte Frau Wioletta Wlodarczyk (Referatsleiterin berufliche Bildung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport) und Frau Dr. Manja Schüle (Mitglied des Bundestags und Sprecherin Netzwerk Berlin sowie Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung).

Published Date: 
Dienstag, 23.07.2019

Wiesbaden, 23. Juli 2019. Der Kooperationstag in Mannheim am 20. Juli war ein gelungenes Kennenlernen zwischen 21 Lehrkräften von beruflichen Schulen in Baden-Württemberg und Grenzenlos-Aktiven aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Unter dem Motto: „Wie kann man das globale Lernen im Unterricht praktisch einbringen?“, tauschten sie sich aus: „Es ist viel interessanter, wenn die Studierenden mit eigener Erfahrung die Themen im Unterricht vorstellen“, meinte eine Lehrerin. „Ich bin erstaunt über die Fachkenntnisse und das Wissen über Nachhaltigkeit, die Studenten mitbringen“, war ein anderer Kommentar. „Ich habe viel darüber gelernt, wie man Nachhaltigkeitsthemen in der Klasse praktisch umsetzten kann“, so ein Student.

FOTOS & BERICHT

Published Date: 
Freitag, 12.07.2019

Am Mittwoch, den 26. Juni 2019, war es beim Studienseminar für berufliche Schulen in Frankfurt der Hessischen Lehrkräfteakademie auf der Burg Breuberg sehr heiß. Draußen herrschten +38 Grad Hitze, und drinnen trafen sich engagierte Referendar/-innen und Grenzenlos-Aktive, um das noch viel heißere Thema „Globales Lernen“ zu besprechen. Bereits zum dritten Mal ist Grenzenlos ein Teil des Studienseminars. Diesmal kamen 10 engagierte Referendare und 3 Grenzenlos-Referent/-innen zusammen, um sich über die Methoden und Möglichkeiten des Globalen Lernens auszutauschen.

Published Date: 
Montag, 08.07.2019

Der erste Kooperationstag in Bayern, am 06. Juli 2019, war gut gefüllt mit 21 Teilnehmenden, die sich unterschiedlichsten Themen, wie "Kakao und Cashew - Genuss für alle?" oder dem "Menschenrecht auf Bildung" sowie "Wie nachhaltig ist mein Handy" widmeten. Die ersten Lehrkooperationen konnten bereits festgelegt werden und wir warten gespannt auf die Durchführung.

Published Date: 
Montag, 01.07.2019

Warum ist die "Fridays for Future“ Bewegung so wichtig? Wie bleibt man positiv, wenn Schüler/-innen Zweifel an Nachhaltigkeitsthemen haben? Wie bringen wir das globale Lernen in unseren Unterricht? Das waren die brennenden Fragen, die am 29. Mai 2019 am Staatlichen Studienseminar für Lehramt an berufsbildenden Schulen Neuwied gestellt wurden. Es war das zweite „Grenzenlos“ Studienseminar für Referendare mit Schwerpunkt auf Religion und Ethik in Rheinland-Pfalz. „Das Thema „Saubere und nachhaltige Energien“ wollte ich schon immer mal in meinen Ethikunterricht einbringen!“ so ein begeisterter Referendar.

Published Date: 
Montag, 01.07.2019

(München, 1.7.2019). Natürlich war die Einstiegsfrage von Quentin Kameni aus Kamerun: „Wer von Euch hat kein Handy?“, eine rhetorische Frage. Doch schon bei der zweiten Frage: „Wer von Euch hat ein Handy mit austauschbarem Akku?“, ging ein leises Raunen durch den Raum. Mit diesem Nachhaltigkeitsthema beschäftigte sich am 25.6.2019 die Klasse VM 12a an der Städt. Berufsschule für Versicherungs- und Personalwesen in München im Rahmen der Lehrkooperation „Grenzenlos - globales Lernen in der beruflichen Bildung“ im Unterricht.

Published Date: 
Mittwoch, 26.06.2019

München, 26.06.2019. Die Städtische Berufsschule für Versicherungs- und Personalwesen in München legt Wert auf die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen. Am 25. und 26. Juni 2019 fanden daher im Rahmen des Projekts „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht statt. Die Workshops hatten Titel wie beispielsweise „Wie nachhaltig ist mein Handy?“, „Nachhaltiger Tourismus“ oder „Eine Welt - viele Kulturen“.

Marco Hoffmann, vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, besuchte als Vertreter der Stabsstelle Flüchtlingsintegration im Bildungsbereich und des Referates für Grundsatzfragen der Beruflichen Bildung die Veranstaltung. Maximilian Weiß vom Referat für Bildung und Sport, der Landeshauptstadt München, Geschäftsbereich Berufliche Schulen, war ebenfalls zugegen. „Ich bin überzeugt, dass die Workshops einen Mehrwert für unsere Schülerinnen und Schüler darstellen und Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit Themen zur Nachhaltigkeit im Unterricht bieten“, so Schulleiterin Marianne Bruckmeier, anlässlich der Kooperation mit dem Projekt „Grenzenlos“.

Published Date: 
Montag, 24.06.2019

Westerburg, 24.06.2019. An der BBS Westerburg werden Nachhaltigkeit, Globalisierung und interkulturelle Kompetenzen großgeschrieben. Für dieses Engagement wurde die berufliche Schule heute von World University Service (WUS) e.V. feierlich ausgezeichnet. Gabi Weber, (MdB), Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestag und Thomas Roth (MdL), Kreisbeigeordneter des Westerwaldkreises und Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags, richten ihre Grußworte an die Schülerinnen und Schüler, die Schulleitung sowie die Grenzenlos-Aktiven, die an diesem Tag dabei sind.

Published Date: 
Montag, 24.06.2019

"Grenzenlos-Globales Lernen in der beruflichen Bildung" war am 05.06.2019 an der Konrad-Zuse-Schule im Einsatz. Diesmal ging es um die Apartheidsgeschichte, authentisch vermittelt von unserer Referentin Sudarsha Rambaran aus Südafrika. Lehrpartnerin Petra Stephanblome hat die Lehrkooperation in einem Beitrag zusammengefasst und zeigt, wie wichtig globales Lernen im Unterricht ist. Viel Spaß beim Lesen!

Seiten