Published Date: 
08.12.2020

Wiesbaden, 08.12.2020. Alle zwei Jahre findet der Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) statt. In diesem Jahr fand der Kongress unter dem Titel „Lern- und Arbeitswelten zukunftsfähig gestalten“ online statt. Klaus Lorenz (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg) sprach das Grußwort aus. Ingo Noack, Referat 43 „Berufskollegs“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg besuchte mit 53 weiteren Zuschauer*innen den Impulsbeitrag des Projekts „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ des World University Service (WUS): „Nachhaltigkeit im beruflichen Unterricht? „Grenzenlos“ macht’s möglich!“.

Eine besondere Ehre wird dem Projekt zuteil, als sich im virtuellen Zuschauer*innenraum Schulleiterin Ingrid Höh-Renner von der DAA Göppingen, Fachschule für Sozialpädagogik, zu Wort meldete. Sie berichtet von den Erfahrungen in der Umsetzung mit „Grenzenlos“: Bereits mehrere Lehrkooperationen waren von der engagierten Lehrerin Sandra Clauß umgesetzt worden - mit Erfolg: „Wir bilden Erzieher*innen aus, die wir zum Thema Bildung  [mit „Grenzenlos“] motivieren konnten“.

Nach einem kurzen Überblick über die Aktivitäten des Projekts und die vielfältigen Themen der Grenzenlos-Aktiven (Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika) folgten Fragen. Die anwesenden Lehrkräfte interessierte vor allem die Themenvielfalt. Von „Kaffee“ bis hin zu „Wasser“ werden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen anschaulich im Unterricht behandelt. Die Basis der Lehrkooperationen ist der „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016).

Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg und den Ländern Bayern, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.