Das Grenzenlos-Zertifikat

Um das mehrsprachige Zertifikat zum Facilitator for Global and Intercultural Educationzu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Modul I:  Dieses Modul umfasst die Veranstaltungen Qualifikationsseminar I und/oder den Methodenworkshop. Hier erhalten die Referent*innen Einblicke in Methoden und Techniken des Globalen Lernens und entwickeln ihre Themen. Im Anschluss an die Seminare erstellen die Referent*innen einen ersten Entwurf ihres Unterrichtskonzepts.
  2. Modul II: Hier lernen die Studierenden beim Kooperationstag oder einer alternativen Lehrkräftefortbildung, wie sie ihr Thema in sehr kurzer Zeit spannend präsentieren. Bei diesem "Pitch" sind Lehrkräfte anwesend, die Themen für ihren Unterricht aussuchen und Tips und Anregungen für die Umsetzung mitgeben.
  3. Modul III: Bei Einsätzen in berufsbildenden Schulen lernen die Referent*innen ihr Unterrichtskonzept und die Zeiteinteilung in 4 Phasen aufzubauen (Sensibiliserungs-, Informations-, Handlungs- und Reflexionsphase). Wichtiger Leitfaden sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Lehrkräfte und Referent*innen sind in dieser Phase Lehrpartner*innen.
  4. Modul IV: Abschließend werden die Unterrichtskonzepte und die Art der Darstellung vor einer unabhängigen Fachjury in einer 10minütigen mündlichen Prüfung begutachtet. Die Jury spricht Empfehlungen für die Referent*innen-Aktivität aus.

Viel Erfolg und Freude beim Weg zum Facilitator for Global and Intercultural Education“!